MY ELNET
UNSERE GEMEINDEN

AKTUELLES
05. Dez 2022, Finkenstein / Bekštanj
Neue Ausgabe des Info-Blattes der EL Finkenstein/Bekštanj
21. Okt 2022, Zell / Sele
„Dovolj kreganja. Nutzen wir gemeinsam unser Potential!“
21. Jän 2022, Zell / Sele
Ich möchte nach bestem Wissen und Gewissen für unsere Gemeinde arbeiten
TERMINE
Keine aktuellen Termine
LINKS






ISO 50001-Zertifizierung für Eisenkappel / Železna Kapla:

Weltweite Vorreiterrolle von Eisenkappel/Železna Kapla
15.07.2011 - 10:41
Nach der Bürgermeisterwahl vor 2 Jahren erklärte Franz Josef Smrtnik, die Gemeinde Eisenkappel-Vellach / Železna Kapla-Bela müsse auf dem Gebiet der Energieversorgung unabhängig werden. Dieser seiner Ankündigung folgten sofort auch konkrete Taten – der letzte Erfolg auf dem Wege zur Unabhängigkeit der Energieversorgung aber ist die ISO 50001-Zertifizierung. Es handelt sich dabei um eine Weltnorm für effektive und sparsame Energieverwaltung. mehr ...
Informativer Diskussionsabend in Bleiburg / Pliberk

Bgm. Smrtnik: „Die Zukunft gehört den alternativen Energien“
10.05.2011 - 11:40
„Energiewende jetzt!“, so der Titel einer Podiumsdiskussion zum Thema Kärntens saubere Alternativen zur Atomkraft am Montag, den 9. Mai, im Kulturni dom Bleiburg / Pliberk. Die Impulsreferate hielten Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kromp, österreichweit bekannter Risikoforscher und Atomexperte, sowie Biomasse-Pionier Dr. Heinz Kopetz. Für die Einheitsliste (EL) diskutierte Franz Josef Smrtnik, Bürgermeister der Marktgemeinde Eisenkappel-Vellach/Železna Kapla-Bela. mehr ...

Zukunftschance Erneuerbare Energien
Interessanter Diskussionsabend - ENERGIEWENDE JETZT!
06.05.2011 - 10:04
Montag / ponedeljek, 9.5.2011, um/ob 19.00h
Kulturni dom Bleiburg / Pliberk
Impulsreferate:
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kromp, (Am Foto) Risikoforscher und Atomexperte
Dr. Heinz Kopetz, Biomasse-Pionier
Es diskutieren/diskutirajo:
Bgm./župan Franz Josef Smrtnik, EL-Einheitsliste/Enotna lista
GR Matthias Köchl, Sprecher der Grünen Wirtschaft
LAbg. Bgm. Jakob Strauß, SPÖ-Energiesprecher
LAbg. Franz Wieser, ÖVP-Energiesprecher
StR Karl Peter Kuehs, FPK-Die Freiheitlichen mehr ...
Erdbeben- und Atomkatastrophe in Japan
EL-Vorsitzender Vladimir Smrtnik: „Ausstieg aus der Atomnenergie dringendst geboten“
14.03.2011 - 11:14
„Die Erdbeben- und Atomkatastrophe in Japan muss unbedingt zu einem Umdenken in der Energiepolitik führen“, so EL-Vorsitzender Vladimir Smrtnik. Laut Smrtnik ist „die EU gefordert, einen kontinuierlichen Ausstieg aus der Atomenergie zu ermöglichen“. mehr ...
Neue Energiequellen: Strom aus Petzen-Wind:
EL-Chef und GV Vladimir Smrtnik fordert Billigstrom für die Region!
17.05.2010 - 10:18
„Grundsätzlich ist es gut, wenn alternative Energiequellen wie Wind, Wasser und Sonne ausgebaut werden“ meint EL – Chef und Gemeindevorstand einer der Standortgemeinden (Feistritz ob Bleiburg) Vladimir Smrtnik zur Idee eines Windparkes auf der Petzen. Dennoch aber ist bei so sensiblen Projekten immer die Frage zu stellen, ob der geeignete Standort wirklich schon gefunden wurde und insbesondere, wo liegt der Nutzen für die betroffene Bevölkerung. mehr ...
Umwelt/Petzenwasser
EL verlangt Schutzmaßnahmen und Krisengipfel
19.11.2007 - 11:01
Seit mehr als zwei Monaten ist das Petzen-Wasser aus der sog. „Kanauf–Quelle“ verunreinigt. Das Wasser wird derzeit mit Chlor bearbeitet und so müssen Bürger der Gemeinden Feistritz ob Bleiburg und eines Teiles von Bleiburg mit chloriertem Wasser auskommen. mehr ...
Einladung zum Benefizkonzert

Nachbarn helfen Nachbarn
04.10.2007 - 13:10
Einladung zum Benefizkonzert für die Opfer der Unwetterkatastrophe in der Region Škofja Loka.
Donnerstag - 11. Oktober 2007
Beginn: 19:30 Uhr im Rathaus in Ferlach / Borovlje mehr ...
Hochleistungsbahn durch das Rosental
EL-Vorstandsresolution gegen eine Hochleistungsbahn
14.09.2007 - 09:12
Im Rahmen seiner gestrigen Sitzung beschloss der EL-Vorstand einstimmig folgende Resolution gegen eine Hochleistungsbahn durch das Rosental:
1. Der EL-Vorstand lehnt eine Hochleistungsbahn durch das Rosental entschieden ab, da aufgrund der geologischen und naturschutzrechtlichen Bedingungen eine derartige Verbindung nicht in Frage kommt. mehr ...
Seite 1 von 1 |