DOSSIER
MY ELNET
UNSERE GEMEINDEN

AKTUELLES
05. Dez 2022, Finkenstein / Bekštanj
Neue Ausgabe des Info-Blattes der EL Finkenstein/Bekštanj
21. Okt 2022, Zell / Sele
„Dovolj kreganja. Nutzen wir gemeinsam unser Potential!“
21. Jän 2022, Zell / Sele
Ich möchte nach bestem Wissen und Gewissen für unsere Gemeinde arbeiten
TERMINE
Keine aktuellen Termine
LINKS






DIE KÄRNTNER SLOWENEN
Einleitung
”Konflikte innerhalb der slowenischen Volksgruppe”, ”Präsentation der neuen slowenischsprachigen Wochenzeitung Novice”, ”Drohendes ‘Aus’ für das slowenischsprachige Radio”, ”Zweisprachiger Unterricht”, ”Konflikt um zweisprachige Ortstafeln”, ”Slowenische Kulturtage”, ”Entschädigung für Kärntner Slowenen”.... so oder ähnlich lauteten Schlagzeilen in den Kärntner Medien in den letzten Monaten. – Doch wer sind ”die” Slowenen, um die es hier geht, wo leben sie und vor allem seit wann leben sie dort? Warum gibt es Konflikte mit ”den” Slowenen? Wieso brauchen wir die Zweisprachigkeit?
Fragen, die in den Medien nicht oder kaum thematisiert werden. Gerade in den Diskussionen um die zweisprachigen Ortstafeln spürte man immer wieder das Unverständnis,
warum gerade die Slowenen in Kärnten zweisprachige Ortstafeln erhalten sollten, türkische Gastarbeiter beispielsweise in Vorarlberg, die in manchen Gemeinden weit mehr als 10 % der Bevölkerung ausmachen, aber nicht. Hier gilt es zu unterscheiden zwischen ”neuen” Minderheiten, die erst in jüngster Zeit ins Land gekommen sind und autochthonen Minderheiten.
Autochthone Minderheiten leben seit Jahrhunderten im Land.
Diese Seite bietet Ihnen komprimiert alles, was Sie über die Geschichte der Kärntner Slowenen wissen müssen, um vieles leichter zu verstehen.
Download der Broschüre als PDF (2,3MB)