MY ELNET
UNSERE GEMEINDEN

AKTUELLES
05. Dez 2022, Finkenstein / Bekštanj
Neue Ausgabe des Info-Blattes der EL Finkenstein/Bekštanj
21. Okt 2022, Zell / Sele
„Dovolj kreganja. Nutzen wir gemeinsam unser Potential!“
21. Jän 2022, Zell / Sele
Ich möchte nach bestem Wissen und Gewissen für unsere Gemeinde arbeiten
TERMINE
Keine aktuellen Termine
LINKS






FOTOGALERIE ÖFFNENEuropatag in Globasnitz/Globasnica

Dialogkonferenz mit BP Heinz Fischer
11.05.2011 - 10:09
Der vergangene Montag, 9. Mai, war für Globasnitz / Globasnica ein besonders ereignisreicher Festtag: Auf Einladung von Vzbgm. Bernard Sadovnik (EL), zugleich auch Obmann der Gemeinschaft der Kärntner Slowenen und Sloweninnen, und Brigadier Willibald Liberda, des ehemaligen Kärntner Landesgendarmariekommandanten, versammelten sich hochrangige politische Vertreter der Republik Österreich, des Landes Kärnten und der slowenischen Volksgruppe zu einer Dialogkonferenz zum Thema „Mehrsprachigkeit als Wettbewerbsvorteil“.
Die Dialogkonferenz, getragen von der Patenschaft für Mehrsprachigkeit, beehrte durch seine Anwesenheit - neben Landeshauptmann Gerhard Dörfler (FPK), LHStv. Peter Kaiser (SPÖ), LR Josef Martinz (ÖVP), LAbg. Rolf Holub (Grüne), dem EL-Vorsitzendem Vladimir Smrtnik, dem Eisenkappler Bürgermeister Franz Josef Smrtnik (EL) und dem slowenischen Unterrichtsminister Igor Lukšič - auch Bundespräsident Heinz Fischer als höchster Repräsentant der Republik Österreich. Ferner waren auf der Tagesordnung politische Statements von Marjan Sturm, Obmann des Zentralverbandes slowenischer Organisationen, und Vzbgm. Nanti Olip, stellvertretender Vorsitzender der Einheitsliste (EL) und geschäftsführender Vizeobmann des Rates der Kärntner Slowenen.
Die Festredner hoben die Bedeutung der Mehrsprachigkeit hervor und lobten speziell
Globasnitz / Globasnica als Vorbild für das Zusammenleben zwischen den beiden Volksgruppen in Kärnten. Von Vzbgm. Nanti Olip kamen aber auch kritische Worte. So stellte er die Frage an die Landes- und Bundespolitik, wie man in Zukunft jenen zweisprachigen Orten gerecht werden wolle, die im Verzeichnis der vorgesehenen zweisprachigen Ortstafeln nicht aufscheinen. Ebenso erinnerte Olip die Teilnehmer daran, dass schon bisher sehr erfolgreiche Initiativen zur Förderung des gleichberechtigten Zusammenlebens zwischen den beiden Volksgruppen ergriffen worden sind und daher höchste Anerkennung verdienen. Zu diesen erfolgreichen Initiativen zählen vor allem aber auch die GemeinderätInnen der Einheitsliste und die Kirche.
Musikalisch wurde die Dialogkonferenz umrahmt von den Kindern des zweisprachigen Gemeindekindergartens und der zweisprachigen Volksschule Globasnitz / Globasnica sowie von den Gemischten Chören „Peca“ und „Globasnitz“.