BAD EISENKAPPEL / ŽELEZNA KAPLA
MY ELNET
UNSERE GEMEINDEN

AKTUELLES
05. Dez 2022, Finkenstein / Bekštanj
Neue Ausgabe des Info-Blattes der EL Finkenstein/Bekštanj
21. Okt 2022, Zell / Sele
„Dovolj kreganja. Nutzen wir gemeinsam unser Potential!“
21. Jän 2022, Zell / Sele
Ich möchte nach bestem Wissen und Gewissen für unsere Gemeinde arbeiten
TERMINE
Keine aktuellen Termine
LINKS






Gemeinde Bad Eisenkappel /
Železna Kapla
Schließung des Zellstoffwerkes Obir
BZÖ - GR Lopar gegen Arbeitsplätze!
03.11.2008 - 12:13
In einem Leserbrief in der Wochenzeitung "Woche" outete sich GR Hans - Georg Lopar (BZÖ) als Gegner von Arbeitsplätzen. Darin zeigt er viel Verständiss für die seinerzeitige Schließung des Werkes "Obir", die letzlich dazu geführt hat, dass das Vellachtal in den letzten Jahren über 1000 Einwohner verlor.
In einem Leserbrief reagierte nun GV Franz - Josef Smrtnik auf die unverständlichen Positionen von GR Lopar.
L E S E R B R I E F :
Merkwürdige Einstellung zum „Aus“ für das Zellstoffwerk Obir.
Hans G. Lopar, BZÖ – Gemeinderat der Marktgemeinde Eisenkappel-Vellach, hat in seinem Leserbrief (veröffentlicht in der Wochenzeitung „Woche“) ua. geschrieben: „das schwer marode und defizitäre Zellstoffwerk Obir wurde zu Recht geschlossen, und alle Mitarbeiter wurden anderwärtig untergebracht.“
Das kann ich als Kommunalpolitiker, der schon seit 18 Jahren aktiv für unsere Gemeinde arbeitet auf keinen Fall so im Raum stehen lassen.
Das Werk stand finanziell sehr gut da, 300 Mil. Schilling waren für die Sanierung bereit nur das Land und der damalige Finanzreferent Frühbauer wollten keine Förderung gewähren. Die Förderung des Landes floss jedoch in das Werk „Magdalen“, dass bald darauf in Konkurs schlitterte und so 1 Millarde ATS an Steuergeldern „verschlang“.
Im Vellachtal verloren über 200 arbeitende Menschen ihre Arbeitsplätze und das war DER Todesstoss für das Tal. Es wurde zwar viel Geld in den Tourismus investiert, jedoch brachte dies leider nicht den erhofften Erfolg.
Seit der Schließung des Werkes im Jahre 1989 bis heute verlor unsere Gemeinde über 1000 Einwohner. Wenn ein Gemeinderat behauptet, dass es gut war, dass 200 Arbeitsplätze verloren gingen und somit 200 Familien brotlos wurden, dann sollte dieser Gemeinderat umgehend seine politische Betätigung überdenken!
Den gerade Arbeitsplätze sind das Wichtigste für die Menschen und die Region.
Gemeindevorstand Franz Josef Smrtnik
Trögern / Korte 8