MY ELNET
UNSERE GEMEINDEN

AKTUELLES
05. Dez 2022, Finkenstein / Bekštanj
Neue Ausgabe des Info-Blattes der EL Finkenstein/Bekštanj
21. Okt 2022, Zell / Sele
„Dovolj kreganja. Nutzen wir gemeinsam unser Potential!“
21. Jän 2022, Zell / Sele
Ich möchte nach bestem Wissen und Gewissen für unsere Gemeinde arbeiten
TERMINE
Keine aktuellen Termine
LINKS







2013
Zeitgeschichte

“Vergessene Opfer”
Quelle: Der Standard: Isabella Reicher, 8. Jänner 2013; Foto: Standbild aus "vergessene opfer". Franz Smrtnik erzählt sein Leben als Kärntner Slowene - er ist eines von sieben "Vergessenen Opfern", die für die gleichnamige Filmreihe Auskunft gaben.
Ein weißhaariger Mann sitzt auf einer Holzbank unter freiem Himmel. Um ihn ist zartes Grün und Bäume, hinter ihm ist ein ferner steiler Berghang zu sehen. Die Lichtstimmung wechselt manchmal.
Der Mann, der in diesem fast idyllischen Setting Einblicke in seine Lebensgeschichte gibt, ist Franz Smrtnik, geboren 1933 in eine Kärntner slowenische Bauernfamilie. 1942 erlebt er die Deportation, nur durch eine unerwartete Intervention kann die Familie auf den Hof zurückkehren. Der Alltag und vor allem der heimliche Umgang mit Partisanen bleiben gefährlich. Das Kriegsende erlebt der Teenager als "Neugeburt". Seine Erzählung - und die Erfahrung von Diskriminierung - ist damit aber noch nicht am Ende.
Vergessene Opfer heißt das nun auf DVD veröffentlichte Langzeitprojekt der beiden österreichischen Dokumentarfilmer Angelika Schuster und Tristan Sindelgruber (Operation Spring, 2005). In sieben Teilen durchmisst die ursprünglich um die Jahrtausendwende entstandene Reihe österreichische Zeitgeschichte. Jeder besteht aus einem Interview mit einem Zeitzeugen, welcher jeweils eine lange "vergessene" Opfergruppe repräsentiert - Wehrmachtsdeserteure ebenso wie Roma oder die der Kinder- und Jugendfürsorge am Wiener Spiegelgrund Ausgesetzten.
Die ebenso umfangreiche wie sehenswerte Zeitzeugen-Chronik "Vergessene Opfer" ist auf DVD erschienen
und kann auch bestellt werden.
Opomba: Ta prispevek sem vzel iz časopisa "Der Standard", potem ko me je nanj opozoril moj bratranec Božo Hartmann. Zame osebno je čisto poseben dokument časovne zgodovine, saj v njem nastopa moj oče in pripoveduje svojo življensko zgodbo. Vesel sem, da obstoja ta dokument, ker je kmalu po posnetku oče žal težko zbolel in bi se pozneje te zgodbe ne dalo več posneti v pričujoči obliki.
KOMMENTARE
KALENDER
Juni 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
M | D | M | D | F | S | S |
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 |